November 5, 2025
Unterdimensioniert ("Ein kleines Pferd zieht einen schweren Wagen"): Der Kessel läuft ständig mit voller Leistung, erreicht aber dennoch nicht die gewünschte Temperatur. Der Raum bleibt kalt, die Geräte leiden unter übermäßigem Verschleiß und ironischerweise verbraucht er mehr Strom.
Überdimensioniert ("Ein großes Pferd zieht einen kleinen Wagen"):
Höhere Anschaffungskosten.
Kurzzyklusbetrieb: Nach Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet sich ein leistungsstarker Kessel schnell ab, nur um kurz darauf wieder neu zu starten, wenn die Temperatur leicht sinkt. Dieses häufige Ein-/Ausschalten verschleißt Komponenten, reduziert die Lebensdauer und erhöht den Energieverbrauch.
Weniger wirtschaftlicher Betrieb.
Die goldene Regel: Passen Sie die Leistung an Ihre genauen Bedürfnisse an.
Die Auswahl der richtigen Leistung für einen Elektroboiler erfordert eine umfassende Bewertung dieser 5 Schlüsselfaktoren:
Beheizte Fläche (Kernfaktor): Die Gesamtfläche des Raumes ist die Grundlage für alle Berechnungen.
Gebäudeisolierung (Kritische Variable):
Altes Gebäude/Schlechte Isolierung: Geringe Wärmespeicherung erfordert höhere Leistung.
Neues Gebäude/Gut isoliert: Gute Wärmespeicherung ermöglicht eine geringere Leistung.
Fenster, Türen & Luftdichtheit: Einfachverglasung und schlecht abgedichtete Türen erhöhen den Wärmeverlust erheblich.
Regionales Klima (Umweltfaktor):
Kalte Regionen (z. B. Heilongjiang, Jilin): Sehr niedrige Wintertemperaturen erfordern eine hohe Heizleistung.
Kalte Regionen (z. B. Jiangsu, Hubei): Feuchte Kälte, aber die Temperaturen sind milder als im hohen Norden.
Beziehen Sie sich auf Ihre lokale "Außenheizungstemperatur".
Raum-/Deckenhöhe: Höhere Decken bedeuten ein größeres Luftvolumen, das beheizt werden muss, was mehr Leistung erfordert.
Art der Heizkörper:
Fußbodenheizung: Arbeitet kontinuierlich bei niedrigeren Temperaturen (typischerweise 35-50 °C) und benötigt relativ weniger Leistung.
Heizkörper: Arbeiten bei hohen Temperaturen (typischerweise 60-80 °C) und benötigen relativ mehr Leistung.
Gebläsekonvektoren: Heizen schnell auf; Leistungsanforderungen sind ähnlich oder etwas höher als bei Heizkörpern.
Hier sind zwei Methoden: eine Schnellschätzung und eine detaillierte Berechnung.
Eine Faustregel, die auf Erfahrung basiert, unter der Annahme von Standarddeckenhöhen (~2,8 m) und angemessener Isolierung.
Leistung (kW) ≈ Beheizte Fläche (m²) × Wärmelast pro Flächeneinheit (W/m²)
Wie wählt man die "Wärmelast pro Flächeneinheit"?
Gut isolierter Neubau: 60 - 80 W/m²
Durchschnittswohnung/Durchschnittliche Isolierung: 80 - 100 W/m²
Altes Haus/Schlechte Isolierung: 100 - 120 W/m²
Selbstgebaute Villa/Hohe Decken/Große Fenster: 120 - 150 W/m²
Beispiel: Eine 100 m² große Durchschnittswohnung in Peking mit durchschnittlicher Isolierung. Leistung ≈ 100 m² × 100 W/m² = 10.000 W = 10 kW Daher wäre ein 10 kW - 12 kW Elektroboiler geeignet.
Dies ist eine professionellere HLK-Methode, die mehr Variablen berücksichtigt.
Formel: Wärmelast Q = V × ΔT × K / 860
Q: Gesamtwärmelast (kW)
V: Raumvolumen (Länge × Breite × Höhe, in m³)
ΔT: Temperaturdifferenz (℃)
Innentemperatur: Typischerweise 18 °C - 20 °C
Außentemperatur: Überprüfen Sie die lokalen HLK-Designstandards (z. B. Peking ≈ -7,6 °C, Harbin ≈ -26 °C)
ΔT = Innentemperatur - Außentemperatur
K: Gesamtwärmeübergangskoeffizient des Gebäudes (W/m²·K), bezogen auf die Isolierung.
Hervorragende Isolierung: 0,3 - 0,4
Gute Isolierung: 0,5 - 0,6
Durchschnittliche Isolierung: 0,7 - 0,9
Schlechte Isolierung: 1,0 - 1,5
860: Umrechnungsfaktor (1 kW = 860 kcal/h)
Beispiel (vereinfacht):
Raum: 100 m², Deckenhöhe 2,8 m, Volumen V = 280 m³
Standort: Zhengzhou, Außentemperatur = -3 °C
Ziel innen: 20 °C → ΔT = 20 - (-3) = 23 °C
Isolierung: Durchschnittlich, verwenden Sie K = 0,8
Berechnung: Q = 280 × 23 × 0,8 / 860 ≈ 6 kW
Dieses Ergebnis ist niedriger als die Schnellschätzung, da es Volumen und spezifische Temperaturdifferenz wissenschaftlicher berücksichtigt. In der Praxis wird in der Regel ein Sicherheitszuschlag von 10 % - 20 % hinzugefügtum extremen Wetterbedingungen zu begegnen und eine schnellere Aufheizzeit zu gewährleisten. Endleistung = 6 kW × 1,2 = 7,2 kW → Ein 8 kW Boiler sollte ausgewählt werden.
| Beheizte Fläche (m²) | Gute Isolierung (kW) | Durchschn. Isolierung (kW) | Schlechte Isolierung (kW) | Beispiel Immobilientyp |
|---|---|---|---|---|
| Bis zu 60 m² | 4 - 6 kW | 6 - 8 kW | 8 - 10 kW | Ein-Zimmer-Wohnung |
| 60 - 100 m² | 6 - 8 kW | 8 - 12 kW | 12 - 15 kW | Zwei-Zimmer-Wohnung |
| 100 - 150 m² | 8 - 12 kW | 12 - 18 kW | 18 - 24 kW | Drei-Zimmer-Wohnung |
| 150 - 200 m² | 12 - 16 kW | 16 - 24 kW | 24 - 30 kW | Große Wohnung / Kleine Villa |
| 200 m²+ | Professionelle Berechnung erforderlich. Benötigt oft mehrere Einheiten oder ein Hochleistungs-Gewerbemodell. | Freistehende Villa |
Wichtiger abschließender Hinweis: Der Leistungsbedarf für sofortiges Warmwasser (DHW) ist eine separate und oft viel höhere Berechnung. Wenn Sie möchten, dass der Elektroboiler sowohl die Raumheizung als auch das Warmwasser liefert, muss die Leistung so dimensioniert werden, dass sie den Warmwasserbedarf deckt